PRIVACY POLICY
Italiano | DeutschPrivacy Policy dei servizi offerti dai canali digitali del Gruppo Corriere del Ticino
1. In Generale
Il presente documento concerne e regola il trattamento dei dati dell'utente dei canali digitali del Gruppo Corriere del Ticino (di seguito Gruppo CdT) e meglio:• https://www.cdt.ch
• https://www.ticinonews.ch
• http://www.caffe.ch
• http://www.tessinerzeitung.ch
• http://radio3i.ch
• http://teleticino.ch
• https://aidamarketing.ch
• https://aidaproesports.ch
• https://www.mediatimarketing.ch
• https://kreocontentfactory.ch
• https://promeetix.com
• http://centrostampaticino.ch
• https://gruppocdt.ch
• https://ecodellosport.ch
• https://www.rentamy.ch
• https://www.rentamy.com
• https://lacasadellhockey.ch/
• App Cdt Live (iOS ed Android)
• App Cdt Digital (iOS ed Android)
• App Ticinonews.ch (iOS ed Android)
• App Radio3i (iOS ed Android)
• App Teleticino (iOS ed Android)
• App La Casa Dell'Hockey (iOS ed Android)
• i relativi sottodomini (es. viaggi.cdt.ch, fantamondiale.ticinonews.ch, etc.) ed eventuali altri portali e applicativi sviluppati dal Gruppo CdT
(di seguito “Canali Digitali Gruppo CdT”)
che avviene nel rispetto delle normative applicabili e delle regole che qui di seguito vengono illustrate.
2.Responsabile del trattamento dei dati e contatto
I dati dell'utente saranno trattati da Alessandro Colombi (fornitore di servizi ai sensi della Legge sulla protezione dei dati LPD) e persona responsabile ai sensi dell'ordinanza europea sulla protezione dei dati (RGDP).
In caso di domande su come i Canali Digitali Gruppo CdT utilizzano e trattano i dati personali o chiarimenti circa i titolari del trattamento, l'utente può contattare il Gruppo CdT inviando una breve descrizione della domanda che intende sottoporre. Il responsabile della protezione dei dati può essere contattato all'indirizzo privacy@cdt.ch.
La presente informativa sulla privacy è soggetta a modifiche. L'utente è invitato a controllare con frequenza i Canali Digitali Gruppo CdT per verificare eventuali cambiamenti. La presente informativa sulla privacy si applica a tutti i dati che il Gruppo CdT, tramite i Canali Digitali Gruppo CdT dispone attualmente sull'utente e sul suo account.
3.Quali informazioni vengono raccolte
I dati personali dell'utente vengono raccolti per fornire e migliorare costantemente i prodotti e servizi dei Canali Digitali Gruppo CdT.
Di seguito sono elencate le categorie di dati che vengono raccolti:
• Dati che l'utente direttamente fornisce: è ricevuto e conservato qualsiasi dato che l'utente fornisce in relazione ai servizi dei Canali Digitali Gruppo CdT. L'utente può scegliere di non fornire alcuni dati ma, in tal caso, potrebbe non essere in grado di usufruire di talune servizi dei Canali Digitali Gruppo CdT.
• Dati che vengono raccolti automaticamente: quando l'utente utilizza i servizi dei Canali Digitali Gruppo CdT, Gruppo CdT riceve e conserva automaticamente alcune categorie di dati come, ad esempio, le informazioni relative al suo utilizzo di essi, inclusa la tua interazione con i contenuti e i servizi disponibili attraverso i servizi dei Canali Digitali Gruppo CdT. Come molti altri siti web, sono utilizzati i "cookie" e altri strumenti di identificazione univoci, quali ad esempio il “digital footprint” e la “web signature”; in tal modo si ottengono alcune tipologie di dati quando il browser dell'utente o il suo dispositivo accedono ai servizi dei Canali Digitali Gruppo CdT e ad altri contenuti forniti da, o per conto di, Gruppo CdT su altri siti web.
• Dati ricevuti da altre fonti: Gruppo CdT può ricevere informazioni che riguardano l'utente da altre fonti.
4.Come Gruppo CdT usa le informazioni raccolte
La registrazione è necessaria per fornire determinati contenuti o servizi sul nostro sito web. Ogni utente può registrarsi gratuitamente ai Canali Digitali Gruppo CdT (ove previsto) inserendo nome, cognome, indirizzo e-mail e una password, con la quale verranno trasmessi i dati di registrazione. Questi dati vengono raccolti ed elaborati per l'esecuzione del contratto d'uso tra i Canali Digitali Gruppo CdT e l'utente, giusta art. 6 cpv. 1 lett. b RGDP. In questo senso e per permettere la miglior fruizione di tutti i servizi dei Canali Digitali Gruppo CdT, i dati di registrazione potranno essere condivisi e scambiati dai Canali Digitali Gruppo CdT.
Tale registrazione non è un servizio specifico dei Canali Digitali Gruppo CdT, ma un servizio cross-portale che consente l'utilizzo di un insieme di dati di accesso su tutti i siti web che hanno anche integrato questo servizio.
Con la sottoscrizione o l'acquisto di un servizio dei Canali Digitali Gruppo CdT, Gruppo CdT utilizza i dati anagrafici contrattuali dell'utente, compresi i dati di contatto, per l'esecuzione e l'adempimento del contratto. Lo stesso vale per i processi di elaborazione necessari per l'esecuzione di misure precontrattuali, ad esempio in caso di richieste di informazioni sui nostri prodotti o servizi. Nel caso di servizi a pagamento, determinati dati sono trattati in quanto Gruppo CdT è soggetto a un obbligo legale che richiede il trattamento di dati personali (art. 6 cpv. 1 lett. c RGDP).
Gruppo CdT utilizza inoltre l'indirizzo e-mail dell'utente raccolto durante la registrazione o l'esecuzione del contratto per informare l'utente via e-mail su prodotti o servizi simili a quelli dei Canali Digitali Gruppo CdT e su abbonamenti esistenti o su Gruppo CdT in generale. Le informazioni possono essere inoltre raccolte per presentare proposte rilevanti per l'utente. Questo può avvenire anche sulla base di informazioni aggregate relative a molte persone senza identificarne alcuna, in modo da capire meglio come vengono usati i siti riconducibili al Gruppo CdT. Questo aiuta a proporre prodotti o servizi utili all'utente. Nell'ambito dell'analisi dei dati aggregati, vengono usate informazioni non-personali, che salvaguardano la privacy dell'utente.
Nel caso di utilizzo nei modi suindicati l'indirizzo e-mail viene elaborato in base al legittimo interesse di Gruppo CdT a pubblicizzare i propri prodotti e servizi (art. 6 cpv. 1 lett. f RGDP).
Inoltre, Gruppo CdT utilizza l'indirizzo e-mail dell'utente per inviargli newsletter dei Canali Digitali Gruppo CdT (ove prodotte), in caso di previo consenso esplicito a ricevere una newsletter o pubblicità. In questo caso Gruppo CdT provvede a elaborare l'indirizzo e-mail dell'utente per potergli inviare la newsletter come richiesto (art. 6 cpv. 1 lett. b RGDP). L'utente può opporsi all'utilizzo del suo indirizzo e-mail per tali scopi in qualsiasi momento per iscritto o in forma scritta a privacy@cdt.ch con effetto futuro, senza incorrere in costi diversi da quelli di trasmissione secondo le tariffe di base.
Su Internet ogni apparecchio necessita di un indirizzo univoco, il cosiddetto indirizzo IP, per la trasmissione dei dati. La memorizzazione almeno temporanea dell'indirizzo IP è tecnicamente necessaria per consentire la consegna del sito Web al computer dell'utente. Prima di ogni elaborazione gli indirizzi IP vengono riassunti ed elaborati esclusivamente in forma anonima. Non viene eseguita alcuna memorizzazione o ulteriore elaborazione degli indirizzi IP non protetti. Questo permette a Gruppo CdT di visualizzare contenuti con un riferimento regionale sui siti web a cui si accede da una regione specifica. Tale geolocalizzazione, cioè l'assegnazione di una ricerca sul sito web alla posizione della ricerca, si basa esclusivamente sull'indirizzo IP anonimo e solo a livello geografico. In nessun caso le informazioni geografiche così ottenute possono essere utilizzate per ricerche sulla posizione specifica di un utente. I server di Gruppo CdT memorizzano anche l'indirizzo IP per 90 giorni per soli scopi di sicurezza.
Gruppo CdT offre una funzione di commento su taluni dei Canali Digitali Gruppo CdT e occasionalmente nei blog, in cui vengono memorizzati ulteriori dati personali, che vengono forniti di propria iniziativa dall'utente. In presenza di consenso, in alcuni casi l'utente può fare commenti sul sito web e iscriversi. Lo stesso vale per i sondaggi ai quali partecipa. Se l'utente desidera pubblicare un commento, è necessario compilare i campi previsti a tale scopo. È anche possibile utilizzare uno pseudonimo. Se non si compilano i campi, non è possibile inserire un commento. Sono raccolti ed elaborati i dati forniti dall'utente per poter pubblicare la sua osservazione come richiesto (art. 6 cpv. 1 lett. b RGDP). In particolare, è necessario l'indirizzo e-mail anche per contattare l'utente in caso di obiezioni e per dargli la possibilità di esprimere il suo parere (art. 6 cpv. 1 lett. c RGDP).
Nel caso di trattamenti che non rientrano in una delle basi giuridiche summenzionate, il trattamento avviene se è necessario per la salvaguardia di un interesse legittimo e non supera gli interessi, diritti e libertà fondamentali dell'utente sulla base di una ponderazione globale degli interessi (art. 6 cpv. 1 lett. f RGDP). Si presume che vi sia un interesse legittimo se la persona interessata è cliente della persona responsabile.
Il legittimo interesse di Gruppo CdT ad offrire prodotti su misura, ad informare sui propri prodotti, innovazioni e caratteristiche qualitative, nonché a migliorare costantemente i suoi servizi e prodotti, è la base giuridica per il trattamento a fini di big data, direct marketing (pubblicità propria e di terzi), ricerche di mercato, pubblicità online basata sull'utilizzo, analisi web/app e scoring pubblicitario (combinando vari criteri di selezione per la pubblicità adeguata). Quando l’utente visita dei siti di partner del Gruppo CdT, possono essere mostrati annunci o altri contenuti che si presume l’utente abbia interesse a vedere. In tal modo, con i Canali Digitali Gruppo CdT si intende inviare all’utente informazioni sui prodotti che potrebbero essere a vantaggio dell’utente.
L’interesse legittimo di Gruppo CdT è altresì dato dalla necessità di procedere con i rilevamenti dell'istituto Ricerche e studi dei media pubblicitari WEMF/REMP, rispettivamente per l’allestimento di statistiche interne.
Il legittimo interesse di Gruppo CdT per la prevenzione delle frodi, la sicurezza delle reti e dell'informazione e l'affidabilità dei propri servizi e prodotti serve anche da base giuridica per il trattamento di determinati dati. È richiamato il legittimo interesse di Gruppo CdT all'esercizio della libertà di opinione e di informazione.
Se i dati vengono elaborati per uno scopo diverso da quello indicato nella raccolta di dati, viene eseguito un controllo di compatibilità ai sensi dell'art. 6 cpv. 4 RGDP. Un ulteriore trattamento è consentito solo se lo scopo originale è compatibile con il nuovo scopo o se è consentito sulla base di una base giuridica distinta. Le finalità compatibili riconosciute comprendono, tra l'altro, l'esercizio o la difesa di diritti civili, a meno che l'interessato non abbia un interesse superiore. In questo caso l'utente sarà informato del cambiamento di scopo.
5.Cookies, pixel, digital footprint, web signature
I Canali Digitali Gruppo CdT utilizzano cookies, pixel, digital footprint, web signature e altre tecnologie (congiuntamente, i "sistemi di tracciamento"), per riconoscere il browser dell'utente o il suo dispositivo, scoprire di più sui suoi interessi e offrirgli funzionalità e servizi essenziali e anche per altri scopi, tra cui:
• Riconoscere l'utente quando effettua il log-in per utilizzare i servizi dei Canali Digitali Gruppo CdT. In questo modo Gruppo CdT può fornirgli suggerimenti sui prodotti, mostrargli contenuti personalizzati, e fornirgli altre funzionalità e servizi personalizzati.
• Tenere traccia delle preferenze indicate dall'utente. In questo modo Gruppo CdT può rispettare le sue preferenze, per esempio in relazione alla visualizzazione della pubblicità definita in base agli interessi.
• Tenere traccia degli articoli visionati.
• Condurre ricerche e analisi al fine di migliorare i contenuti, i prodotti ed i servizi di Gruppo CdT.
• Prevenire attività fraudolente.
• Migliorare la sicurezza.
• Fornirgli contenuti, inclusa pubblicità, pertinenti ai suoi interessi sui Canali Digitali Gruppo CdT e su quelli di terzi.
• Reporting. Ciò consente a Gruppo CdT di valutare e analizzare le prestazioni dei propri servizi.
I sistemi di tracciamento dei Canali Digitali Gruppo CdT consentono all'utente di trarre vantaggio da alcune delle funzionalità essenziali degli stessi. Se l'utente blocca o elimina i cookie dei Canali Digitali Gruppo CdT, non sarà più in grado di utilizzare tutti i relativi servizi.
L’utilizzo dei sistemi di tracciamento permette di apprendere informazioni da gruppi di utenti / consumatori con interessi simili, inserendoli in un certo gruppo di utenti consumatori. Ciò viene appreso allorquando l’utente legge pagine web, attivi link sui Canali Digitali Gruppo CdT. Gruppo CdT raggruppa cookies e ID di dispositivi per capire tendenze generali, abitudini e caratteristiche da gruppi di consumatori che agiscono in modi simili sia in rete che non. Ciò al fine di trovare e fornire servizi ad altre persone “simili” a quelle che già fanno parte del gruppo e, quindi, inviare loro offerte e informazioni su prodotti che sono ritenuti utili.
Altre informazioni dell’utente sono collegate ai cookie e ID di dispositivo. Altre informazioni possono essere aggiunte al cookie e all’ID del dispositivo utilizzato, fornite direttamente quando viene aperto un account sui Canali Digitali Gruppo CdT. Solitamente l’utente non è direttamente identificato di persona. Qualora si verificasse la necessità di identificare personalmente l’utente attraverso un cookie o ID del suo dispositivo (cronologia visualizzazioni web e app), sarà richiesto sempre il suo consenso. L’utente può essere identificato tramite computer, tablet, telefonini e dispositivi vari. Capire quali dispositivi sono usati da un utente aiuta a limitare la frequenza con cui esso riceve lo stesso annuncio su tutti i suoi dispositivi.
L’utente è consapevole dell’esistenza della digital footprint e della web signature, ossia dell’insieme delle tracce che ogni utente del web lascia allorquando naviga tra i vari siti, disvelando in tal modo, consapevolmente o inconsapevolmente, in forma attiva o passiva informazioni su sé stesso. Tali informazioni vengono registrate da e nel web, essendo anche queste strumenti per inviare offerte che si presume siano di interesse per l’utente. Per maggiori informazioni sulla digital footprint, si rinvia l’utente alla definizione e descrizione data al seguente link: https://en.wikipedia.org/wiki/Digital_footprint, senza alcuna assunzione di responsabilità sui contenuti del medesimo.
Anche successivamente ad aver rifiutato annunci basati su interessi personali l’utente potrebbe ricevere ancora annunci contestuali. Questi annunci sono basati sul contesto dei siti che l’utente visita e pertanto indicati come annunci contestuali. A differenza di quelli basati su interessi personali, questi annunci sono basati sulle pagine che l’utente visita. Gli annunci contestuali si basano sul contesto del sito specifico che l’utente sta visitando.
Terzi autorizzati potrebbero anche impostare cookie quando l'utente interagisce con i servizi dei Canali Digitali Gruppo CdT. Per terzi si intendono motori di ricerca, fornitori di servizi di misurazione e analisi, reti di social media e società pubblicitarie. Tali terzi utilizzano i cookie nel processo di fornitura dei contenuti, inclusa la pubblicità pertinente agli interessi dell'utente, per valutare l'efficacia dei loro annunci e per eseguire servizi per conto di Gruppo CdT.
L'utente può gestire i cookie del browser attraverso le impostazioni del browser. La funzionalità "Aiuto" presente nella maggior parte dei browser indicherà all'utente come impedire che il suo browser accetti nuovi cookie, come fare in modo che il browser lo avverta quando riceve un nuovo cookie e come disabilitare i cookie e la loro scadenza. Se l'utente disabilita tutti i cookie sul suo browser, né Gruppo CdT né i terzi trasferiranno cookie al suo browser. In tal caso, tuttavia, l'utente potrebbe dover adattare manualmente alcune preferenze ogni volta che visita un sito e alcune funzionalità e servizi potrebbero non funzionare.
6.Come e quando Gruppo CdT condivide le informazioni
Gruppo CdT trasmette i dati personali dell'utente a terzi solo se il trasferimento è necessario per adempiere ai propri obblighi contrattuali nei confronti dell'utente, rispettivamente quando è legalmente autorizzato o obbligato a trasferirli o l'utente ha dato il proprio consenso.
I dati personali selezionati da Gruppo CdT possono essere comunicati ad alcuni reparti al fine di fornire i propri servizi. Gruppo CdT si avvale anche di fornitori di servizi esterni che incarica di elaborare i dati secondo le sue istruzioni. Tali fornitori di servizi sono da Gruppo CdT contrattualmente vincolati in qualità di incaricati del trattamento in base ai requisiti della RGDP e non possono utilizzare i dati dell'utente per altri scopi. I dati vengono trasmessi a tali fornitori in base all'art. 28 cpv. 1 RGDP, oppure in base al legittimo interesse di Gruppo CdT per i vantaggi derivanti dall'impiego di incaricati del trattamento specializzati, in base all'art. 6 cpv. 1 lett. f RGDP.
Se obbligati per legge o se ciò è consentito dalla legge sulla protezione dei dati, i dati personali possono essere trasmessi da Gruppo CdT alle autorità (art. 6 cpv. 1 lett. c RGDP). La divulgazione di tali dati si basa sul legittimo interesse di Gruppo CdT a combattere gli abusi, a perseguire i reati e a garantire, far valere e far valere i propri diritti e interessi in materia di protezione dei dati personali, nonché sul fatto che i diritti e gli interessi dell'utente non sono superiori a quelli previsti dall'art. 6 cpv. 1 lett. f RGDP.
Gruppo CdT, solo e soltanto con il consenso dell’utente, può condividere i dati personali di quest’ultimo con partner selezionati consentendo loro di inviare offerte, campagne pubblicitarie o annunci commerciali su prodotti o servizi che potrebbero interessare l’utente.
7.Come Gruppo CdT protegge le informazioni raccolte
Gruppo CdT rispetta le informazioni e i dati personali e prende provvedimenti per proteggerne la perdita, l'uso improprio, o l'alterazione.Ove appropriato, tali provvedimenti possono comprendere metodi come firewall, sistemi di segnalazione e prevenzione intrusioni, parole d'ordine uniche e complesse e criptazione. Sono usate anche misure di protezione organizzative e fisiche come formazione del personale circa gli obblighi riguardanti il trattamento dati, identificazione di incidenti e possibili rischi, restrizioni dell'accesso alle informazioni personali dell'utente da parte del personale, assicurandone la sicurezza fisica, proteggendo adeguatamente i documenti quando non sono in uso.
8.I diritti dell'utente:
In base alla normativa applicabile, l'utente ha diritto di richiedere di rettificare e cancellare i suoi dati personali ed esercitare il diritto alla portabilità dei dati. Potrà inoltre opporsi al trattamento da parte di Gruppo CdT dei dati personali o chiedere, in determinati casi, la limitazione del trattamento dei suoi dati personali. Se desidera esercitare uno di questi diritti deve scrivere a privacy@cdt.ch.
• Cancellazione, limitazione e diritto all'oblio È possibile per l'utente richiedere la cancellazione e la limitazione dei propri dati personali. Esistono obblighi legali di archiviazione, ad esempio per contratti a pagamento come l'acquisto di un abbonamento di una testata di Gruppo CdT, e che pertanto non è possibile cancellare completamente i dati dell'utente in ogni caso. In tal caso, i suoi dati saranno contrassegnati con l'intento di limitarne il trattamento futuro.
• Trasferibilità dei dati L'utente ha altresì diritto a che i dati personali che lo riguardano siano trasferiti a lui o ad altra persona in forma strutturata, aggiornata e leggibile meccanicamente, sempre che il trattamento sia basato sul consenso o su un contratto e sia effettuato con modalità automatizzate. Ciò non si applica tuttavia quando il trattamento non è necessario per l'esecuzione di una misura di interesse pubblico o per l'esercizio di obblighi di legge a cui soggiace il responsabile del trattamento. L'utente ha anche il diritto di richiedere che i dati personali vengano trasferiti direttamente da un responsabile del trattamento a un altro responsabile del trattamento, nella misura in cui ciò sia tecnicamente fattibile e a condizione che ciò non pregiudichi i diritti e le libertà di altre persone.
• Revoca / obiezione L'utente ha facoltà di revocare il consenso in qualsiasi momento con effetto per il futuro all'indirizzo di contatto indicato privacy@cdt.ch. In particolare, è possibile opporsi all'utilizzo del proprio indirizzo e-mail per l'invio di newsletter in qualsiasi momento per iscritto o in forma scritta, con effetto futuro, senza incorrere in costi. Inoltre, per motivi derivanti dalla sua particolare situazione, l'utente ha il diritto di opporsi in qualsiasi momento al trattamento dei dati personali che lo riguardano, effettuato per motivi legittimi o di interesse pubblico. Ciò vale anche per la profilazione basata su tali disposizioni. Gruppo CdT non tratterà più i dati personali in caso di obiezioni, a meno che non possa dimostrare di avere motivi prevalenti per un trattamento che prevalgano sugli interessi, i diritti e le libertà dell'interessato o che il trattamento serva a far valere, esercitare o difendere diritti legali.
Se i dati personali sono trattati per scopi di marketing diretto, l'utente ha il diritto di opporsi in qualsiasi momento al trattamento dei dati personali per lo scopo di tale pubblicità all'indirizzo di contatto di cui sopra. Ciò vale anche per la profilazione, nella misura in cui essa è collegata a tale pubblicità diretta. Inoltre, per motivi derivanti da una particolare situazione, l'utente ha diritto di opporsi al trattamento dei dati personali che lo riguardano, effettuato da Gruppo CdT per scopi di ricerca scientifica o storica o a fini statistici, a meno che tale trattamento non sia necessario per adempiere a un compito di interesse pubblico.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Datenschutzerklärung für über digitale Kanäle der Corriere del Ticino Gruppe angebotene Dienste
1. Allgemeines
Vorliegende Datenschutzerklärung regelt die Verarbeitung der Daten von Nutzern der digitalen Kanäle der Corriere del Ticino Gruppe (nachstehend CdT Gruppe) wie
• https://www.cdt.ch
• https://www.ticinonews.ch
• http://www.caffe.ch
• http://radio3i.ch
• http://teleticino.ch
• https://aidamarketing.ch
• https://aidaproesports.ch
• https://www.mediatimarketing.ch
• https://kreocontentfactory.ch
• https://promeetix.com
• http://centrostampaticino.ch
• https://gruppocdt.ch
• https://ecodellosport.ch
• https://www.rentamy.ch
• https://www.rentamy.com
• https://lacasadellhockey.ch/
• Cdt Live App (iOS und Android)
• Cdt Digital App (iOS und Android)
• Ticinonews.ch App (iOS und Android)
• Radio3i App (iOS und Android)
• Teleticino App (iOS und Android)
• App La Casa Dell'Hockey (iOS ed Android)
• dazugehörige Subdomains (z. B. viaggi.cdt.ch, fantamondiale.ticinonews.ch etc.) und ggf. weitere von der CdT Gruppe entwickelte Portale und Apps
(nachstehend «digitale Kanäle der CdT Gruppe»),
die unter Einhaltung der nachfolgend erläuterten Vorschriften und Regeln erfolgt.
2. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Ansprechpartner
Die Nutzerdaten werden durch Alessandro Colombi verarbeitet (Dienstleister gemäss Datenschutzgesetz DSG) und Verantwortlicher gemäss europäischer Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Bei Fragen zur Verwendung und Verarbeitung personenbezogener Daten auf den digitalen Kanälen der CdT Gruppe oder bei Fragen zu den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung können sich Nutzer jederzeit mit einer kurzen Beschreibung ihres Anliegens an die CdT Gruppe wenden. Der Datenschutzverantwortliche kann über privacy@cdt.ch kontaktiert werden.
An vorliegender Datenschutzerklärung können jederzeit Änderungen vorgenommen werden. Die Nutzer werden daher gebeten, die digitalen Kanäle der CdT Gruppe regelmässig auf Änderungen zu prüfen. Vorliegende Datenschutzerklärung gilt für sämtliche Nutzer- und Kontendaten, über welche die CdT Gruppe über die digitalen Kanäle der CdT Gruppe verfügt.
3. Welche Informationen werden gesammelt?
Um die Produkte und Dienste der digitalen Kanäle der CdT Gruppe bereitstellen und kontinuierlich verbessern zu können, werden personenbezogene Daten der Nutzer erfasst.
Nachfolgend sind alle Datenkategorien aufgeführt, die erhoben werden:
• Durch den Nutzer bereitgestellte Daten: Sämtliche Daten, die der Nutzer im Zusammenhang mit den Diensten der digitalen Kanäle der CdT Gruppe bereitstellt, werden erfasst und gespeichert. Der Nutzer hat die Möglichkeit, keine Daten preiszugeben. In diesem Fall kann er jedoch möglicherweise bestimmte Dienste der digitalen Kanäle der CdT Gruppe nicht nutzen.
• Automatisch erfasste Daten: Im Zuge der Nutzung der digitalen Kanäle der CdT Gruppe erfasst und speichert die CdT Gruppe automatisch bestimmte Datentypen wie Informationen zur Verwendung der Dienste durch die Nutzer, einschliesslich deren Interaktion mit Inhalten und verfügbaren Diensten der digitalen Kanäle der CdT Gruppe. Wie auf vielen anderen Websites werden «Cookies» und andere Instrumente wie der «digitale Fussabdruck» und die «Websignatur» zur eindeutigen Identifizierung eingesetzt. Auf diese Weise werden bestimmte Daten erhoben, sobald über den Browser oder das Gerät des Nutzers auf die Dienste der digitalen Kanäle der CdT Gruppe und sonstige Inhalte zugegriffen wird, die von oder im Auftrag der CdT Gruppe auf anderen Websites bereitgestellt werden.
• Aus anderen Quellen bezogene Daten: Die CdT Gruppe kann zudem aus anderen Quellen Informationen zu den Nutzern beziehen.
4. Wie werden die gesammelten Daten durch die CdT Gruppe verwendet?
Um bestimmte Inhalte oder Dienste auf unserer Website nutzen zu können, ist eine Registrierung erforderlich. Mit der Angabe von Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse und Passwort können sich Nutzer für die digitalen Kanäle der CdT Gruppe kostenlos registrieren (sofern erforderlich), woraufhin die Registrierungsdaten übermittelt werden. Diese Daten werden nach Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO zur Erfüllung des Nutzungsvertrags zwischen den digitalen Kanälen der CdT Gruppe und dem Nutzer erhoben und verarbeitet. In diesem Sinne und um die bestmögliche Nutzung aller Dienste der digitalen Kanäle der CdT Gruppe zu ermöglichen, können die Registrierungsdaten zwischen den digitalen Kanälen der CdT Gruppe ausgetauscht und geteilt werden. Die Registrierung ist kein allein auf die digitalen Kanäle der CdT Gruppe beschränkter Dienst. Vielmehr handelt es sich um einen portalübergreifenden Dienst, der die Verwendung der Zugangsdaten auf allen Websites ermöglicht, auf denen dieser Dienst integriert ist.
Bei Abschluss bzw. Kauf eines Dienstes der digitalen Kanäle der CdT Gruppe nutzt die CdT Gruppe die Vertragsdaten des Nutzers, einschliesslich seiner Kontaktdaten, zur Erfüllung und Durchführung des Vertrags. Gleiches gilt für Verarbeitungsprozesse, die zur Abwicklung vorvertraglicher Vorgänge wie Informationsanfragen zu unseren Produkten oder Diensten erforderlich sind. Bei zahlungspflichtigen Diensten werden bestimmte Daten verarbeitet, da die CdT Gruppe einer rechtlichen Verpflichtung zur Verarbeitung personenbezogener Daten unterliegt (Art. 6 Abs. 1 Lit. c DSGVO). Die CdT Gruppe verwendet zudem die bei der Registrierung oder bei Ausführung des Vertrags erfasste E-Mail-Adresse des Nutzers, um diesen per E-Mail über Produkte oder Dienste, die denen der digitalen Kanäle der CdT Gruppe ähneln, über verfügbare Abonnements oder die CdT Gruppe im Allgemeinen zu informieren. Darüber hinaus können Informationen erfasst werden, um dem Nutzer für ihn relevante Angebote vorzustellen. Dies kann auch auf Grundlage zusammengefasster Informationen einer grossen Personenzahl erfolgen, ohne dabei einzelne Personen zu identifizieren, um die Nutzung der Seiten der CdT Gruppe besser nachvollziehen zu können. Auf diese Weise können dem Nutzer für ihn relevante Produkte oder Dienste vorgeschlagen werden. Für die Analyse zusammengefasster Daten werden nicht personenbezogene Informationen verwendet, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen. Wird die E-Mail-Adresse wie oben erläutert verwendet, erfolgt die Verarbeitung der E-Mail-Adresse im berechtigten Interesse der CdT Gruppe, die Produkte und Dienste der Gruppe zu bewerben (Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO).
Darüber hinaus verwendet die CdT Gruppe die E-Mail-Adresse der Nutzer, um ihnen ggf. Newsletter der digitalen Kanäle der CdT Gruppe zukommen zu lassen, sofern sich diese ausdrücklich damit einverstanden erklärt haben, den Newsletter oder Werbung zu erhalten. In diesem Fall verarbeitet die CdT Gruppe die E-Mail-Adresse der Nutzer, um ihnen wie gewünscht den Newsletter zukommen zu lassen (Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO) Nutzer können der Verwendung ihrer E-Mail-Adresse zu derartigen Zwecken jederzeit schriftlich mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an privacy@cdt.ch widersprechen, ohne dass ihnen andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Jedem Gerät wird im Internet zur Datenübertragung eine eindeutige Adresse zugewiesen, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist aus technischen Gründen erforderlich, um die Darstellung der Website auf dem Computer des Nutzers zu ermöglichen. Vor jeder Verarbeitung werden die IP-Adressen zusammengefasst und ausschliesslich anonym verarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung ungeschützter IP-Adressen. Dies ermöglicht es der CdT Gruppe, bei Zugriffen aus einer bestimmten Region auf den Webseiten Inhalte mit regionaler Relevanz anzuzeigen. Eine solche Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschliesslich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur auf geographischer Ebene. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den genauen Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden. Die Server der CdT Gruppe speichern die IP-Adresse ausschliesslich zu Sicherheitszwecken für einen Zeitraum von 90 Tagen.
Die CdT Gruppe bietet auf einigen der digitalen Kanäle der CdT Gruppe und teilweise auf den Blogs eine Kommentarfunktion an, über die weitere, vom Nutzer bereitgestellte personenbezogene Daten gespeichert werden. Sind die Nutzer damit einverstanden, können sie in einigen Fällen Kommentare auf der Website hinterlassen und sich anmelden. Gleiches gilt für Umfragen, an denen die Nutzer teilnehmen können. Möchten Nutzer einen Kommentar veröffentlichen, müssen zunächst die erforderlichen Felder ausgefüllt werden. Es kann gegebenenfalls auch ein Pseudonym verwendet werden. Werden die Felder nicht ausgefüllt, kann kein Kommentar hinterlassen werden. Um Kommentare wunschgemäss veröffentlichen zu können, werden die vom Nutzer angegebenen Daten erfasst und verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO). Insbesondere muss die E-Mail-Adresse angegeben werden, damit der Nutzer bei Einwänden oder um ihm die Möglichkeit zu geben, seine Meinung mitzuteilen, per E-Mail- kontaktiert werden kann (Art. 6 Abs. 1 Lit. c DSGVO)
Eine anderweitige Verarbeitung als oben erläutert ist nur dann rechtmässig, wenn diese zur Wahrung eines berechtigten Interesses erforderlich ist und sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO). Ein berechtigtes Interesse liegt vor, wenn die betroffene Person Kunde des Verantwortlichen ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung grosser Datenmengen, Direktmarketing (Eigenwerbung und Werbung Dritter), Marktforschung, nutzungsbasierte Onlinewerbung, Web-/App-Analysen und Werbescoring (Kombination bestimmter Kriterien für passgenaue Werbung) ist das berechtigte Interesse der CdT Gruppe, massgeschneiderte Produkte anzubieten, über ihre Produkte, Neuheiten und qualitativen Eigenschaften zu informieren sowie ihre Dienste und Produkte kontinuierlich zu verbessern. Besucht ein Nutzer Webseiten der Partner der CdT Gruppe, werden diesem möglicherweise Anzeigen oder andere Inhalte angezeigt, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass diese für ihn relevant sind. Auf diese Weise können den Nutzern über die digitalen Kanäle der CdT Gruppe Informationen zu Produkten zugeschickt werden, die für diese interessant sein könnten.
Das berechtigte Interesse der CdT Gruppe ist darüber hinaus durch die Notwendigkeit begründet, Erhebungen für das Werbemedienforschungsinstitut WEMF/REMP vorzunehmen und interne Statistiken zu erstellen. Auch das berechtigte Interesse der CdT Gruppe, Betrug vorzubeugen und die Netz- und Informationssicherheit sowie die Verlässlichkeit ihrer Produkte und Dienste sicherzustellen, bildet die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung bestimmter Daten. Das berechtigte Interesse der CdT Gruppe ist zudem in der Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäusserung und Information begründet.
Werden die Daten zu einem anderen Zweck verarbeitet als zu demjenigen, zu dem die personenbezogenen Daten erhoben wurden, wird nach Art. 6 Abs. 4 DSGVO eine Vereinbarkeitsprüfung vorgenommen. Eine Weiterverarbeitung ist nur dann zulässig, wenn der ursprüngliche Zweck mit dem neuen Zweck vereinbar ist oder wenn sie auf einer anderen Rechtsgrundlage beruht. Zu anerkannten vereinbaren Zwecken zählt u. a. die Ausübung oder Verteidigung von Bürgerrechten, sofern die betroffene Person kein höheres Interesse hat. In diesem Fall wird der Nutzer über die Änderung des Verwendungszwecks informiert.
5. Cookies, Pixel, digitaler Fussabdruck, Websignatur
Die digitalen Kanäle der CdT Gruppe verwenden Cookies, Pixel, den digitalen Fussabdruck, Websignatur und andere Technologien (nachstehend «Tracking-Systeme»), um den Browser oder das Gerät des Nutzers zu erkennen, mehr über seine Interessen zu erfahren und um ihm grundlegende Funktionen und Dienste anbieten zu können wie: • Erkennung des Nutzers, sobald sich dieser zur Nutzung der digitalen Kanäle der CdT Gruppe anmeldet. Auf diese Weise kann die CdT Gruppe Produktvorschläge unterbreiten, personalisierte Inhalte anzeigen und andere personalisierte Funktionen und Dienste anbieten.
• Speicherung der Einstellungen des Nutzers. Auf diese Weise kann die CdT Gruppe beispielsweise bei der Anzeige interessensbezogener Werbung den Nutzerpräferenzen Rechnung tragen.
• Rückverfolgung der angezeigten Artikel.
• Durchführung von Untersuchungen und Analysen, um die Inhalte, Produkte und Dienste der CdT Gruppe zu verbessern.
• Prävention betrügerischer Aktivitäten.
• Verbesserung der Sicherheit.
• Veröffentlichung von für den Nutzer relevanten Inhalten, einschliesslich Werbung, über die digitalen Kanäle der CdT Gruppe und von Dritten.
• Berichterstellung. Die CdT Gruppe erhält so die Möglichkeit, die Performance der eigenen Dienste zu beurteilen und zu analysieren.
Durch den Einsatz der Tracking-Systeme auf den digitalen Kanälen der CdT Gruppe kann der Nutzer von einigen grundlegenden Funktionen profitieren. Blockiert oder löscht der Nutzer die Cookies der digitalen Kanäle der CdT Gruppe, kann er die davon abhängigen Dienste nicht nutzen.
Die Verwendung der Tracking-Systeme liefert Erkenntnisse über Nutzer-/Verbrauchergruppen mit ähnlichen Interessen, die daraufhin einer bestimmten Nutzer-/Verbrauchergruppe zugeordnet werden können. Dies geschieht, sobald der Nutzer in den digitalen Kanälen der CdT Gruppe Artikel liest oder Links anklickt. Die CdT Gruppe fasst Cookies und Geräte-IDs zusammen, um allgemeine Trends, Gewohnheiten und Eigenschaften von Verbrauchergruppen zu ermitteln, die sowohl im Netz als auch ausserhalb ähnlich handeln. Auf diese Weise können anderen Personen, die den Personen aus der Gruppe ähneln, Dienste angeboten und Informationen über für sie interessante Angebote und Produkte zugeschickt werden.
Ferner werden mit den Cookies und der Geräte-ID weitere Informationen des Nutzers verknüpft. Die eventuell mit den Cookies und der Geräte-ID verknüpften Informationen werden bei Eröffnung eines Kontos in den digitalen Kanälen der CdT Gruppe direkt bereitgestellt. Üblicherweise wird der Nutzer nicht direkt persönlich identifiziert. Sollte es erforderlich sein, den Nutzer mithilfe eines Cookies oder der ID seines Geräts persönlich zu identifizieren (Verlauf im Web und in der App), wird in jedem Fall vorab dessen Zustimmung eingeholt. Der Nutzer kann über Computer, Tablet, Handy und andere Geräte identifiziert werden. Informationen darüber, welche Geräte ein Nutzer verwendet, können helfen, die Häufigkeit zu reduzieren, mit der dieselbe Anzeige auf allen Geräten erscheint.
Der Nutzer ist sich der Existenz des digitalen Fussabdrucks und der Websignatur bewusst und weiss, dass jeder Nutzer beim Besuch von Webseiten Spuren hinterlässt und auf diese Weise, wissentlich oder unwissentlich, aktiv oder passiv Informationen über sich preisgibt. Diese Informationen werden im Internet erfasst, um darauf basierend Angebote zu verschicken, die für den Nutzer vermutlich von Interesse sind. Für weitere Informationen über den digitalen Fussabdruck werden Nutzer auf die Definition und Erläuterung unter folgendem Link verwiesen: https://en.wikipedia.org/wiki/Digital_footprint. Jegliche Verantwortung für die dort zu findenden Inhalte wird abgelehnt.
Auch nach einem Widerspruch gegen interessensbezogene Anzeigen können Nutzer weiterhin kontextuelle Anzeigen erhalten. Derartige Anzeigen basieren auf dem Kontext der Seiten, die der Nutzer besucht, und werden daher als kontextuelle Anzeigen angezeigt. Im Gegensatz zu interessensbezogenen Anzeigen basieren diese Anzeigen auf dem spezifischen Kontext der Seiten, die der Nutzer aufruft.
Auch berechtigte Dritte können Cookies platzieren, wenn der Nutzer mit Diensten der digitalen Kanäle der CdT Gruppe interagiert. Der Begriff «Dritte» umfasst hierbei Suchmaschinen, Analyseanbieter, soziale Medien und Werbeunternehmen. Diese Dritten verwenden Cookies im Rahmen der Bereitstellung von Inhalten, einschliesslich auf die Interessen des Nutzers abgestimmte Werbung, um die Wirksamkeit ihrer Anzeigen zu messen und um Dienste im Auftrag der CdT Gruppe anzubieten. Der Nutzer kann die Cookies des Browsers in den Browsereinstellungen verwalten. Über die Hilfefunktion, die in den meisten Browsern vorhanden ist, erfahren Nutzer, wie sie verhindern können, dass der Browser neue Cookies erlaubt, wie sie Benachrichtigungen ihres Browsers bei neuen Cookies aktivieren und wie sie Cookies deaktivieren und deren Laufzeit festlegen können. Deaktiviert der Nutzer alle Cookies in seinem Browser, werden weder die CdT Gruppe noch Dritte Cookies im Browser setzen. In diesem Fall muss der Nutzer jedoch bei jedem Besuch einer Seite bestimmte Einstellungen manuell vornehmen. Zudem kann es sein, dass einige Dienste nicht funktionieren.
6. Wie und wann gibt die CdT Gruppe Informationen weiter?
Die CdT Gruppe übermittelt personenbezogene Daten des Nutzers nur an Dritte, wenn die Übermittlung zur Erfüllung vertraglicher Pflichten gegenüber dem Nutzer erforderlich ist bzw. wenn deren Übermittlung rechtlich zulässig oder erforderlich ist oder der Nutzer sein Einverständnis gegeben hat.
Die von der CdT Gruppe ausgewählten personenbezogenen Daten können zur Ausführung der Dienste an andere Abteilungen weitergeleitet werden. Die CdT Gruppe nimmt zudem externe Dienstleister in Anspruch, die mit der Verarbeitung der Daten nach Vorgabe der Gruppe beauftragt werden. Diese Dienstleister werden von der CdT Gruppe gemäss DSGVO-Anforderungen als Auftragsverarbeiter vertraglich verpflichtet, die Daten des Nutzers nicht für andere Zwecke zu verwenden. Die Übermittlung der Daten an die Dienstleister erfolgt gemäss Art. 28 Abs. 1 DSGVO oder im berechtigten Interesse der CdT Gruppe aufgrund der Vorteile durch den Einsatz spezialisierter Auftragsverarbeiter gemäss Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO.
Sofern gesetzlich vorgeschrieben oder im Rahmen des Datenschutzgesetzes zulässig, werden die personenbezogenen Daten von der CdT Gruppe an Behörden übermittelt (Art. 6 Abs. 1 Lit.. c DSGVO). Die Offenlegung der Daten erfolgt im berechtigten Interesse der CdT Gruppe zur Bekämpfung von Missbrauch, zur Verfolgung von Straftaten und zur Gewährleistung und Geltendmachung ihrer Rechte und Interessen hinsichtlich des Schutzes personenbezogener Daten, sowie auf Grundlage der Tatsache, dass die Rechte und Interessen des Nutzers die in Art. 6Abs. 1 Lit. f DSGVO dargelegten nicht überwiegen.
Die CdT Gruppe ist nur mit Zustimmung des Nutzers berechtigt, dessen personenbezogenen Daten an ausgewählte Part ner weiterzugeben, damit diese Angebote, Werbekampagnen oder kommerzielle Anzeigen für Produkte oder Dienste schalten, die den Nutzer interessieren könnten.
7. Wie werden die gesammelten Daten durch die CdT Gruppe geschützt?
Die CdT Gruppe geht verantwortungsbewusst mit Informationen und personenbezogenen Daten um und trifft Vorkehrungen, um diese vor Verlust, Missbrauch und Änderungen zu schützen.Zu diesen Vorkehrungen gehören, soweit angemessen, Methoden wie Firewalls, Meldesysteme und Präventionssysteme gegen unerlaubtes Eindringen sowie einzigartige, anspruchsvolle und verschlüsselte Passwörter. Darüber hinaus werden organisatorische und physische Schutzmassnahmen wie Personalschulungen über die Pflichten bezüglich der Datenverarbeitung, Ermittlung von Vorfällen und möglichen Risiken, Beschränkungen des Zugangs zu personenbezogenen Daten des Nutzers durch das Personal ergriffen, um die physische Sicherheit und einen angemessenen Schutz für nicht verwendete Dokumente zu gewährleisten.
8. Rechte des Nutzers:
Gemäss den geltenden Rechtsvorschriften hat der Nutzer das Recht, die Berichtigung oder Löschung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen, sowie das Recht auf Übertragbarkeit der Daten. Darüber hinaus kann der Nutzer der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch die CdT Gruppe widersprechen oder in bestimmten Fällen die Beschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten verlangen. Um von diesen Rechten Gebrauch zu machen, muss eine Mitteilung an privacy@cdt.ch erfolgen.
• Löschung, Einschränkung und Recht auf Vergessenwerden Der Nutzer kann die Löschung und Einschränkung seiner personenbezogenen Daten verlangen. Bestehen beispielsweise für kostenpflichtige Verträge wie der Kauf eines Abonnements für einen Titel der CdT Gruppe gesetzliche Aufbewahrungspflichten, ist es nicht möglich, die Nutzerdaten in jedem Fall vollständig zu löschen. In diesem Fall werden die Daten für eine eingeschränkte Verarbeitung in der Zukunft kenntlich gemacht.
• Datenübertragbarkeit Der Nutzer hat ferner das Recht, dass seine ihn betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format an ihn oder eine andere Person übertragen werden, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Dies gilt jedoch nicht, wenn die Verarbeitung zur Durchführung einer Massnahme im öffentlichen Interesse oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt. Der Nutzer kann zudem verlangen, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch möglich ist und sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
• Widerruf / Widerspruch Der Nutzer kann seine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per Mitteilung an privacy@cdt.ch widerrufen. Insbesondere kann der Verwendung der eigenen E-Mail-Adresse für den Newsletterversand jederzeit schriftlich mit Wirkung für die Zukunft kostenlos widersprochen werden. Ausserdem hat der Nutzer das Recht, aus Gründen, die sich aus dessen besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung von ihn betreffenden personenbezogenen Daten zu widersprechen, die aus legitimen Gründen oder im öffentlichen Interesse durchgeführt wird. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Im Falle eines Widerspruchs beendet die CdT Gruppe die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, es sei denn, sie kann Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat der Nutzer das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt ebenso für das Profiling, soweit dies mit Direktwerbung in Verbindung steht. Ferner hat der Nutzer das Recht, aus Gründen, die sich aus dessen besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung von ihn betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, die von der CdT Gruppe zu wissenschaftlichen oder historischen Analysezwecken oder zu statistischen Zwecken durchgeführt werden, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.